Zum Inhalt springen

100 Jahre GEWOBA – Fünf Fassadenkunstwerke mit Botschaft

Authentische Kommunikation durch Urban Art

Die Bremer Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Jubiläumskampagne durften wir ein kunstbasiertes Kommunikationskonzept entwickeln, in dessen Mittelpunkt fünf eindrucksvolle Urban Art-Werke stehen. Unter dem Motto “Begegnet Euch” realisierten wir in Bremen und Bremerhaven großformatige Fassadenkunstwerke für das Unternehmen, die den öffentlichen Raum bereichern. Inspiriert vom Charakter der jeweiligen Umsetzungsorte, entwarf der gastgebende Künstler Peter Stöcker gemeinsam mit renommierten nationalen und internationalen Gastkünstlern lebendige Kunstwerke. Die Fassadengestaltungen sind schon jetzt als Wahrzeichen fest in den Quartieren verankert. Sie heben die Lebensqualität der Bewohner und transportieren dadurch auf eindrucksvolle Weise die zentralen Unternehmenswerte der GEWOBA.

Fassadenkunst

Ziele

Feier eines Jubiläums,
Quartiersaufwertung

Fläche

650 qm | Fünf Flächen

Untergrund

Fassadendämmung

Ort

Bremen & Bremerhaven

Stil

Grafik, Realismus, Illustration, Comic & Typographie

Material

Sprühlack und Fassadenfarbe

Auftragsgeber

GEWOBA AG Wohnen und Bauen

“Begegnet Euch”

Ein kreatives Jubiläum, das nachhaltig prägt

Die GEWOBA steht für bezahlbares, lebenswertes und nachhaltiges Wohnen. Als eine der größten Wohnungsbaugesellschaften Bremens prägt sie das Stadtbild entscheidend. Mit über 42.000 Wohnungen im Bestand ist die GEWOBA nicht nur Vermieter, sondern auch ein wichtiger Akteur in der Stadtplanung und Quartiersentwicklung.

Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens entschied sich die GEWOBA, dieses bedeutende Ereignis öffentlich sichtbar zu machen und gemeinsam mit der Stadt und Ihren Bewohnern zu feiern. Mit einem kunstbasierten Kommunikationskonzept durften wir das Unternehmen bei der öffentlichkeitswirksamen Inszenierung seines runden Geburtstags unterstützen.

Schrägeansicht von Fassadenkunst für Wohnungsbaugesellschaft in der Btremerübeseestadt

Visuelle Identität für lebendige Quartiere

Kunstwerke als Brücke zur Gemeinschaft

Rund um das Jubiläumsjahr der GEWOBA wurden eine Vielzahl von Aktionen geplant, um das erste dreistellige Bestehungsjahr gebührend zu feiern. Unter dem Motto „BEGEGNET EUCH!“ sind unter anderem eine App inklusive Story-Map, eine Interviewreihe mit Laura Wontorra, ein Kunstprojekt mit der Bremer Hochschule für Künste, zahlreiche dezentrale Feste in den Quartieren und eine umfangreiche OOH-Kampagne entstanden. Dadurch war die GEWOBA eine Zeitlang omnipräsent sichtbar. Dieses umfangreiche Programm soll nachhaltig wirken, den Menschen und den Quartieren zugutekommen und gleichzeitig die soziale Ausrichtung des Unternehmens unterstreichen.

Uns wurde die Aufgabe zu Teil, etwas Bleibendes schaffen. Die GEWOBA wünschte sich fünf Fassadenkunstwerke, in unterschiedlichen Quartieren Bremens und Bremerhavens. Diese sollten die Jubiläumswerte Vielfalt, Offenheit und Gemeinschaft transportieren. Zusätzlich sollte ein sichtbarer Stadtteilbezug hergestellt und Jugendliche in das Projekt eingebunden werden. Gewählt wurden die Fassaden so, dass sie Quartierseingänge markieren und Besucher wie Bewohner herzlich willkommen heißen. Darüber hinaus sollten wir bei der Pressearbeit und Content-Produktion unterstützen, um die Botschaft der GEWOBA durch Text, Film und Foto über Presse und Social Media zu verbreiten.

„Lucky Walls ist es gelungen, unser Jubiläumsmotto BEGEGNET EUCH! eindrucksvoll sichtbar zu machen. Die Fassadenkunstwerke geben den Quartieren Identität und steigern die Lebensqualität der Bewohner*innen. Sie sind ein bleibendes Zeichen unseres Engagements, das weit über das Jubiläum hinaus wirkt. Vielen Dank an das Team und die Künstler für die hervorragende Zusammenarbeit!“

Christine Dose, Leitung Unternehmenskommunikation/Marketing, GEWOBA

Die Begegnung als Teil des künstlerischen Prozesses

Partizipation als Schlüssel zu gelungener Kommunikation

Um das Thema „Begegnung“ von Anfang an zu berücksichtigen, haben wir uns für entschieden, Schülern am Entwurfsprozess teilhaben zu lassen. Dazu nahmen wir Kontakt zu weiterführenden Schulen in den Quartieren auf, koordinierten Termine und Aufgaben mit den Lehrern und gestalteten gemeinsam mit ihnen den Kunstunterricht. Dadurch erhielten junge Menschen die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu beteiligen und ihre Ideen direkt in die Entwürfe einfließen zu lassen. Es wurden z.B. Grußformen verschiedener Kulturen recherchiert, die Flora des Stadtteils erkundet oder grafische Darstellungen zum Thema Begegnung entwickelt.

So entstand für die Jugendlichen ein intensiver Kontakt mit Urban Art und die Chance ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Dieser offene und kooperative Ansatz zeigte den Schülern, dass Kunst ein wirksames Instrument ist, vor allem wenn sie in der Öffentlichkeit stattfindet. Denn Fassadenkunst verändert mehr als nur das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Sie wirkt auf das Selbstverständnis der Menschen, die dort leben, indem sie ihr Umfeld mitgestalten. Für viele Bewohner entsteht eine stärkere Bindung an ihr Quartier, weil Kunst ästhetische, kulturelle und emotionale Ebenen anspricht. Sie regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung an und schafft Räume für Austausch und Begegnung.

Detailansicht von Luke Smiles und Peter Stöckers Fassadenkunst für Wohnungsbaugesellschaft in Bremer Überseestadt

Vielfalt durch Zusammenarbeit

Unterschiede als Chance sehen

Auch die Umsetzung war vom Thema “Begegnung” bestimmt. Unser Konzept sah vor an jeder Fassade eine Begegnung zweier Künstler mit unterschiedlichen Stilen zu ermöglichen. Dazu lud der Bremer Künstler und Lucky Walls Gründer Peter Stöcker (aka. “THECUT”) für jedes Kunstwerk einen anderen Künstler zur gemeinsamen Gestaltung ein. Die Begegnung mit den unterschiedlichen Akteuren sorgte für spannende Dialoge in Farbe und Form. Die künstlerische Zusammenarbeit erfordert einen respektvollen Austausch, um gemeinsam eine Balance der Ideen und des gestalterischen Verständnisses zu schaffen. In der Bremer Neustadt traf Stöcker auf den Münsteraner Von Schulz, dessen Stil durch seine klaren Illustrationen von Menschen, Tieren und Pflanzen besticht. Im Stadtteil Vahr trug der auf Portraitarbeiten spezialisierte Mr. Oreo seinen Teil zum größten Kunstwerk der “Begegnet Euch-Serie“ bei. Im ehemaligen Hafen- und heutigem Wohnquartier Überseestadt wurden gleich zwei Giebel eines Mehrparteienhaus gestaltet.

Auf einen der Giebel lud Stöcker den britischen Urban Artist und Typographen Luke Smile, dessen Arbeiten von positiven und motivierenden Botschaften geprägt sind. An der zweiten Fassade wirkte der Peruaner Dear Lozada mit, in dessen Arbeiten sich neben abstrakten Formen und Farben häufig Blumendarstellung wiederfinden. In Bremerhaven gab sich der international bekannte Künstler Hombre aka. Pablo Fontagnier die Ehre und kombinierte seinen markanten Comic-Stil mit der grafischen Bildsprache Stöckers. Eben diese lebendige und positive Bildsprache des Bremer Künstlers, ist es auch, die den fünf bewusst sehr unterschiedlichen Kunstwerken ihren Seriencharakter verleihen. Die Arbeiten Stöckers sind geprägt von einer strukturierten Formsprache und einem klaren Farbkonzept. Diese durch den Einfluss sehr unterschiedlich arbeitender Künstlerkollegen beeinflusst zu sehen, machte das Projekt für ihn zu einem einzigartigen Erlebnis und einem seiner bisherigen Karrierehighlights.

„Offenheit für das Unbekannte erweitert unsere Perspektiven. Die Fassadenkunstwerke sollen Begegnungen anregen und dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. In Zeiten des Wandels ist es wichtig, aktiv aufeinander zuzugehen und den Dialog zu suchen. Sei es im Austausch unterschiedlicher Meinungen oder im gemeinsamen Verständni Begegnung und Kommunikation sind der Schlüssel für ein friedliches Miteinander. Wir sind stolz, Teil dieses besonderen Jubiläumsprojektes zu sein und diese Botschaft durch unsere Kunst zu transportieren.“

– Peter Stöcker, Künstler und Gründer von Lucky Walls

Fassadenkunst, die Werte sichtbar macht

Nachhaltige Markenkommunikation durch Kunst

Die Stadt Bremen hat fünf Kunstwerke gewonnen, die zum Nachdenken und Interpretieren anregen. Dabei war es uns wichtig, mehr als plakative Abziehbilder der Stadt zu schaffen, sondern Kunstwerke zu kreiern, die dazu einladen, den Bezug zum jeweiligen Stadtteil zu entdecken. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns unser langjähriger Kunde GEWOBA erneut entgegengebracht hat und freuen uns, unserer Heimatstadt diese einzigartige Fassadenkunstserie schenken zu können.

Auch PR-technisch sorgten die Kunstwerke für Aufmerksamkeit, so dass wir die starke Unternehmensbotschaft zum Jubiläum der GEWOBA öffentlichkeitswirksam in der Presse, TV und Social Media platzieren konnten. Unter den Berichterstattern befanden sich Sat.1 Regional, das Stadtmagazin Bremen und der Weserkurier. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Urban Art Städte und Immobilien nachhaltig aufwerten und Botschaften authentisch transportieren kann.

Wir bieten Unternehmen Fassadenkunst, die vor Ort und darüber hinaus Aufmerksamkeit erregt. Bei uns erhalten Sie ein Gesamtpaket aus Fassadenkunst, Filmproduktion und Öffentlichkeitsarbeit aus einer Hand. Möchten auch Sie eine Botschaft für Ihr Unternehmen transportieren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen Austausch über Kunst, die kommuniziert. Schicken Sie uns einfach eine Anfrage über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Willkommen bei Wontorra

Gastauftritt unseres Inhabers Peter Stöcker

Im Rahmen der Jubiläumsaktionen fand die Interviewreihe „Willkommen bei Wontorra“ statt, in der Laura Wontorra besondere Persönlichkeiten aus Norddeutschland interviewte. Einer der sechs geladenen Gäste war Peter Stöcker, Inhaber von Lucky Walls und Kreativunternehmer aus Bremen. Er sprach mit Wontorra über seinen Werdegang als Künstler und Kreativunternehmer sowie über die zentrale Bedeutung von Urban Art für die Gestaltung und Belebung des Stadtraums.

Zum Interview brachte Stöcker eine bereits begonnene Leinwand aus seiner entstehenden Episode „Grow“ mit, die sich mit dem Thema des inneren Wachstums beschäftigt. Gemeinsam mit Laura Wontorra vollendete er das Werk. Diese besondere Gemeinschaftsproduktion mit dem Titel „Haltung“ wurde im Anschluss versteigert. Der Erlös kam der von Stöcker ins Leben gerufenen Non-Profit-Veranstaltung „Hidden Treasure Urban Art Festival“ zugute.

Peter Stöcker zu Gast bei Laura Wontorra für die Interviewreihe "Willkommen bei Wontorra"
Bildrechte: GEWOBA

WEITERE PROJEKTE

Schauen Sie sich gerne um